ANGEL
- Gastspiel »Angel« von Nele Vereecken
- „Macht kommt von machen, etwas tun können.“ (Angela Merkel)
Pfarrerstochter Angela Kasner wuchs in Ostdeutschland auf. Ihre Tante aus Westdeutschland schickte ihr oft Geschenke, wie Levi’s Jeans oder eine Platte von den Beatles. Angela sehnte sich nach Freiheit, nach dem Westen. Als die Mauer fiel, entschied sie sich, ihre wissenschaftliche Karriere an den Nagel zu hängen und in die Politik zu gehen: „Wer einmal in seinem Leben so positiv überrascht wurde, denkt, dass vieles möglich ist“, sagt sie dazu. Angela Kasner ist eine Frau, die es gibt.
angel ist eine Performance über eine Frau, die es noch nicht gibt, die aber die gleichen Worte benutzt wie die echte Angela. Es ist eine Frau, die, wie Angela, auf der Suche nach immer mehr Möglichkeiten zu einer Weltführerin wird. Die Performance ist ein fiktives Porträt, das auf realen Reden basiert.
In Angel wird die Fantasie auf eine wichtige zeitgenössische politische Figur losgelassen. Wie weit kann man in dieser Vorstellung gehen? Wann wird diese Vorstellung zu einer Lüge? Wird diese Lüge zu einer logischen Realität, die von allen akzeptiert wird? Wenn man das Unmögliche träumt, wird die Hälfte davon wahr.
Stück Mieke Verdin und Nele Vereecken | Text Joachim Robbrecht, Nele Vereecken und Mieke Verdin | Bühnenbild Sven Roofthooft | Ton Lam Lai | Licht und Fotos Herman Sorgeloos | Technik Koen De Saeger | Produktion Kunstenwerkplaats | Koproduktion AGORA Theater Sankt Vith & KAAP | mit Dank an arp, ARSENAAL/LAZARUS, BRONKS De Brakke Grond, GC Nekkersdal | mit Unterstützung der Flämischen Gemeinschaft, der Flämischen Gemeinschaftskommission, dem Goethe-Institut Brüssel, De Auteurs und Ars Vitha
Datum: Freitag, 2. Mai 2025
Ort: Marcel-Cremer-Saal im Triangel; Vennbahnstraße 2, 4780 Sankt Vith
Uhrzeit: Theateraufführung: 19.30 Uhr; Podiumsdiskussion: 20.45 Uhr
Eintrittspreis: Standardpreis: 15 € / Ermäßigt: 12 € / Kinder + Jugendliche (14-18): 7 €
Kartenreservierung unter: ticket@agora-theater.net
Wie schaffen wir das?
- PODIULSDISKUSSION
Nach wie vor sieht sich das AGORA Theater als eine Agora-ein öffentlicher Ort- an dem angstfrei über Politik und Kunst gesprochen und gestritten werden kann. Ein safe space, an dem unterschiedliche Meinungen nicht zu verstocktem Schweigen, sondern zu regem Austausch führen können. Vor dem Hintergrund einer theatralen Auseinandersetzung mit dem, was im Moment in der Welt passiert, einer affektiven Antwort auf den Zeitgeist und einem tiefgewurzelten Interesse an Menschen (nicht nur Zuschauenden) ermöglicht das AGORA Theater Diskussionen, gerne ausgehend von ihrem Herzstück, der Vorstellung. In diesem Fall das Gastspiel Angel von Nele Vereeken und Mieke Verdin.
»Angel« präsentiert das fiktive Porträt einer Frau in einer Machtposition. Die Inszenierung wirft poetisches Licht auf politische Realität und taucht Politik in Bilder. Ausgehend von Angela Merkels Biografie dialogieren in »Angel« fantasierte Figuren mit Stimmen, die durch Merkels politische Reden hindurchklingen. Es werden alternative Geschichten erfunden, die mit der unzerstörbaren Kraft der Fantasie zeigen, dass es immer Wege gibt, weiter-, anders und neu zu denken. Und dass Geschichte kein in Stein gemeißeltes Konzept ist.
Im Zeichen von Merkels unvergessenem Diktum „Wir schaffen das!“, das 2015 angesichts einer großen Anzahl flüchtender Menschen zu Solidarität und Menschlichkeit aufrief, lädt das AGORA Theater zu einer Diskussion zum Thema »Wie schaffen wir das?« ein. Denn darum soll es weiterhin und immer wieder gehen. Wie wir gemeinsam zu Handlungsfähigkeit kommen können. Wie wir aktiv an der Gestaltung unserer Zeit teilhaben können: durch Gespräch, gemeinsam getragenem Aktivismus oder durch Theater.
Teilnehmen werden Sabrina Kirschner, Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up! und Abteilungsleiterin für politische (Medien-)Bildung am Institut für Demokratiepädagogik, Pieter De Buysser Theatermacher und Philosoph, Dahlia Pessemiers-Benamar Co-Künstlerische Leiterin des AGORA Theaters und Nele Vereeken und Mieke Verdin, Theatermacherinnen von Angel. Moderiert wird von Raffaela Schaus.