
Eigentlich war sie für Januar geplant, jetzt findet sie im März endlich statt: die Premiere von DER DRACHE. Die Produktion der Jungen AGORA feiert am 4. und 5. März ihre ersten öffentlichen Vorstellungen in St. Vith. Am 6. März geht’s für das Ensemble dann direkt weiter mit einer Vorstellung im Alten Schlachthof in Eupen.
VORSTELLUNGEN ST. VITH
Fr., 04.03.22 | 20 Uhr
Sa., 05.03.22 | 15 Uhr
EINTRITSPREISE ST. VITH
Erwachsene: 10 Euro
Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Pensionierte, Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderung und Kollegium: 7 Euro
KARTENRESERVIERUNG ST. VITH
Online oder telefonisch unter +32 (0)80 22 61 61
VORSTELLUNG EUPEN
So., 06.03.22 | 19 Uhr
INFOS & KARTEN FÜR EUPEN:
SCHULVORSTELLUNGEN
Mo., 21.03.22 | 09:45 + 13:30
Di., 22.03.22 | 09:45 + 13:30
»Der Drache« von Jewgeni Schwarz handelt von Macht, Tyrannei und Unterwerfung. Schwarz schrieb das Stück während des 2. Weltkrieges. Direkt nach seiner Uraufführung in Moskau wurde die Inszenierung in der damaligen Sowjetunion verboten. Die Behörden stuften »Der Drache« als regimekritisch ein. Die Junge AGORA hat sich in den letzten Monaten der Stückentwicklung intensiv mit den Fragen nach Macht(missbrauch) und Manipulation beschäftigt, nicht ahnend, welche Nähe diese Auseinandersetzung bald zur 'realen Welt' haben wird.
Falls Sie nicht zur Premiere kommen können und dennoch spenden möchten, können Sie das über das AGORA-Konto BE66 7311 0919 0043 unter dem Vermerk »Spende Ukraine« dennoch tun. Wir sammeln Ihre Spenden und überweisen die Summe dann gebündelt an Medico weiter. Sie können aber auch hier direkt hier auf's Medico-Konto überweisen.
Jede Spende zählt!
Lanzelot, der professionelle Held und Reisende, will die Drachenstadt vom Ungetüm befreien. Seit 400 Jahren lebt das Volk lächelnd unter der Gewaltherrschaft des Drachen und hat sich in sein Schicksal ergeben. In diesem Jahr soll Elsa, die schöne Jungfrau, dem Dachen als jährliches Tribut geopfert werden. Doch Lanzelot sagt dem Drachen den Kampf an. Das stößt auf offenkundige Feindseligkeit bei den Bürger:innen und Stadthaltern.
Ein Spiel mit Status, Macht und Manipulation
Die Spieler:innen untersuchen in immer wieder wechselnden Konstellationen Status- und Machtfragen. Was geschieht nach dem Tod des Drachen? Wird die umgeworfene Ordnung den Bedürfnissen der Menschen gerechter? Wer manipuliert wen? Macht Manipulation Spaß?
»[...] ich bin wirklich euer Freund. Ja mehr, ich bin der Freund eurer Kindheit. Ich bin der Freund der Kindheit eurer Väter, der Kindheit eurer Großväter, ja der Kindheit eurer Urgroßväter. Mitnichten! Ihren Ur-Urgroßvater habe ich gekannt in kurzen Hosen. Teufel.« (Der Drache in Jewgeni Schwarz »Der Drache«, 1997)
Die Junge AGORA - Theater zum Ausprobieren
Das Ensemble von »Der Drache« besteht aus Lai:innen. Denn die Junge AGORA verfolgt das Ziel, spielfreudige Amateur:innen für das Theater zu begeistern und professionell bis zu einer Aufführung zu begleiten. »Der Drache« ist die siebte Inszenierung der Jungen AGORA. Bereits seit Sommer 21 probt das Ensemble. In der aktuellen Produktion spielen Jakob Bertram, Marie Dolders, Gabriel Henkes, Dario Köster und Elisa Mahad. Elisa und Gabriel sind Schüler:innen an ostbelgischen Schulen. Jakob, Marie und Dario arbeiten bei der AGORA hinter den Kulissen und wechseln für diese Arbeit die Seite. »Der Drache« wird von Helga Kohnen, Mitbegründerin der AGORA, inszeniert.
Regie / künstlerische Gesamtleitung: Helga Kohnen
Spiel: Jakob Bertram, Marie Dolders, Gabriel Henkes, Dario Köster, Elisa Mahad
Musik: Nikita Zolotar
Szenografie: Céline Leuchter, Gerd Vogel
Kostüm: Petra Kather
Licht & Ton: Nicky Eicher, Gerd Vogel
Theaterpädagogische Begleitung: François Letocart vom Institut für Demokratiepädagogik
Grafikdesign: Nicolas Zupfer
Choreographische und szenische Mitarbeit: Catharina Gadelha, Daniela Scheuren, Matthias Weiland
Dramaturgie: Daniela Scheuren
Ausgangstext: Jewgeni Schwarz
Bearbeitung & zusätzliche Texte: Helga Kohnen
Künstlerische Leitung AGORA: Catharina Gadelha und Ania Michaelis
Mit besonderem Dank an: Christel Hoffmann
Eine Produktion der Jungen AGORA
Nach dem Theaterstück
»Der Drache. Märchenkomödie in 3 Akten« von Jewgeni Schwarz (1943) übersetzt von Günter Jäniche in der Bühnenfassung des Deutschen Theaters Berlin (1997). henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag: Berlin.
In Kooperation mit
Institut für Demokratiepädagogik (IDP)
Gefördert durch
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Provinz Lüttich
Aufführungsrechte
henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH