von Jewgeni Schwarz in einer Bearbeitung von Helga Kohnen
Ein Theaterprojekt der Jungen AGORA für alle ab zwölf Jahren
Lanzelot, der professionelle Held und Reisende, will die Drachenstadt vom Ungetüm befreien. Seit 400 Jahren lebt das Volk lächelnd unter der Gewaltherrschaft des Drachen und hat sich in sein Schicksal ergeben. In diesem Jahr soll Elsa, die schöne Jungfrau, dem Dachen als jährliches Tribut geopfert werden. Doch Lanzelot sagt dem Drachen den Kampf an. Das stößt auf offenkundige Feindseligkeit bei den Bürger:innen und Stadthaltern.
Die Spieler:innen untersuchen in immer wieder wechselnden Konstellationen Status- und Machtfragen. Was geschieht nach dem Tod des Drachen? Wird die umgeworfene Ordnung den Bedürfnissen der Menschen gerechter? Wer manipuliert wen? Macht Manipulation Spaß?
Premiere:
04. + 05.03.2022 / Triangel / St. Vith
Regie / künstlerische Gesamtleitung: Helga Kohnen
Spiel: Jakob Bertram, Marie Dolders, Gabriel Henkes, Dario Köster, Elisa Mahad
Musik: Nikita Zolotar
Szenografie: Céline Leuchter, Gerd Vogel
Kostüm: Petra Kather
Licht & Ton: Nicky Eicher, Gerd Vogel
Theaterpädagogische Begleitung: François Letocart vom Institut für Demokratiepädagogik
Grafikdesign: Nicolas Zupfer
Choreographische und szenische Mitarbeit: Catharina Gadelha, Daniela Scheuren, Matthias Weiland
Dramaturgie: Daniela Scheuren
Ausgangstext: Jewgeni Schwarz
Bearbeitung & zusätzliche Texte: Helga Kohnen
Künstlerische Leitung AGORA: Catharina Gadelha und Ania Michaelis
Mit besonderem Dank an: Christel Hoffmann
Eine Produktion der Jungen AGORA
Nach dem Theaterstück
»Der Drache. Märchenkomödie in 3 Akten« von Jewgeni Schwarz (1943) übersetzt von Günter Jäniche in der Bühnenfassung des Deutschen Theaters Berlin (1997). henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag: Berlin.
In Kooperation mit
Institut für Demokratiepädagogik (IDP)
Gefördert durch
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Provinz Lüttich
Aufführungsrechte
henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH
DATUM & UHRZEIT | ORT |
---|