
Das AGORA Ensemble durfte nach langer Durststrecke endlich nochmal Theater spielen und das vor einem Live-Publikum. Im Liechtensteiner Schaan standen u.a. Ninon Perez und Karen Bentfeld als HANNAH ARENDT AUF DER BÜHNE. Zusammen mit dem restlichen Ensemble spielten sie die Liechtensteiner Premiere der Inszenierung. Außerdem standen auch Schulvorstellungen auf dem Programm.
Im TAK Theater Schaan standen gleich drei Vorstellungen auf dem Programm - darunter die Liechtensteiner Premiere von „Hannah Arendt auf der Bühne". Bei den anderen beiden handelte es sich um Schulvorstellungen, wobei eine Schulklasse kurzerhand um eine beträchtliche Anzahl Jahre alterte. Denn als die vorgesehene Schulklasse kurzfristig abgesagte, ludt das TAK stattdessen spotan zehn Erwachsene zur Vorstellung ein. Die staunten dann nicht schlecht, als es am Ende der Vorstellung in die Nachbesprechung ging - ein fester Bestandteil der AGORA-Schulaufführungen. Doch statt erster Berührungsängste entstand sofort ein angeregter Austausch. Die ‚großen‘ Zuschauenden wollten wissen, was die Kinder am Ende des Stückes denn immer so fragen, wie die Spieler:innen den Austausch auf das Alter der Kinder anpassen und was für besondere Begegnungen die Spieler:innen mit den Kindern bisher hatten.
Auch zur ‚großen‘ Premiere am Abend hatten sich leider nur zehn Theaterbegeisterte eine Eintrittskarte sichern können, denn mehr Personen sind coronabedingt auch im Fürstentum aktuell nicht zugelassen. Unter den Zuschauenden war auch die Liechtensteiner Presse vertreten. Das Volksblatt lobte die Inszenierung als eine gelungene „Annäherung an eine der berühmtesten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts". „Durch das rhythmische, visuelle und darstellerische Zusammenspiel aller gelang die Gratwanderung zwischen Leichtigkeit und Schwere. Ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben, ermutigte die engagiert umgesetzte Inszenierung Erwachsene wie Kinder zum eigenständigen Denken, um dadurch zu Handelnden zu werden" (Volksblatt, 21.04.2021).
Nach der Premiere hatte das AGORA Ensemble außerdem die Gelegenheit die Autorin Hildegard Keller kennenzulernen, die gerade ihren Hannah Arendt-Roman Was wir scheinen veröffentlicht hat. Das Buch enthält dabei die erste deutschsprachige Veröffentlichung von Arendts „Die weisen Tiere" - der Märchenfabel, die der neuen AGORA-Inszenierung „Das Geheimnis der wilden Gans" als Grundlage diente. Für die AGORA, die mit „Das Geheimnis der wilden Gans" bereits das zweite ‚Hannah Arendt Stück‘ auf die Bühne bringt, war der Austausch mit Hildegard Keller ein besonderes Extra auf einem besonderen Gastspiel.