FR
17.03.2022
ALLGEMEINE RICHTLINIEN IM VERANSTALTUNGSORT

Letztes Update: 8. Oktober 2020

 

Auszug aus den Vorgaben für Veranstaltungen während der Corona-Krise vom Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

 

Für die Durchführung aller öffentlichen Veranstaltungen gelten die folgenden allgemeinen Richtlinien:

17.03.2022
Maskenpflicht

Bei allen Veranstaltungen gilt die Maskenpflicht. Ab dem Alter von 12 Jahren ist jeder verpflichtet, in Theater- und Konzertsälen eine Maske oder eine Alternative aus Stoff zu tragen.

 

Es gelten folgende Ausnahmen zur Maskenpflicht:

 

·       Kinder unter 12 Jahren

 

·       Ist das Tragen einer Maske aus medizinischen Gründen nicht möglich, kann ein Gesichtsschutzschirm benutzt werden.

 

·       Die Maske darf für die Dauer abgenommen werden, die für den Verzehr von Getränken und Speisen unbedingt notwendig ist. Erfolgt der Verzehr in einem Gaststättenbetrieb (Café Trottinette + Erweiterung Foyer), finden die Regeln für das Gaststättengewerbe Anwendung.

 

·       Die Verpflichtung, eine Maske zu tragen, gilt nicht für Künstler auf der Bühne.

17.03.2022
Nachtruhe

Zwischen 01:00 Uhr und 06:00 Uhr sind jegliche Veranstaltungen untersagt.

 

Der Horeca-Betrieb (Trottinette und Foyer) muss um spätestens 23 Uhr eingestellt werden.

17.03.2022
Risikogruppen

Wenn eine Person, die an einer Veranstaltung teilnehmen möchte, zu einer Risikogruppe gehört, liegt es in ihrer eigenen Verantwortung das persönliche Risiko einzuschätzen.

 

Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, den Rat des Hausarztes einzuholen, und abzuklären, ob eine Teilnahme möglich ist. Die Definition der Risikogruppen entspricht der behördlich vorgegebenen Liste der Risikogruppen.

17.03.2022
Krankheit

Menschen, die krank sind, dürfen nicht an Veranstaltungen teilnehmen. Personen, die in den sieben Tagen vor der Veranstaltung Symptome zeigten oder krank waren, dürfen nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.

17.03.2022
Kommunikation

·       Der Organisator der Veranstaltung sorgt für eine ausreichende Kommunikation zu den geltenden Sicherheitsmaßnahmen (Hygienemaßnahmen, Einbahnsystem beim Ein- und Auslass usw.)

 

·       Die Kommunikation mit den Besuchern der Veranstaltung kann sowohl über E-Mail, SMS oder What’sApp geschehen, als auch über Plakate, Hinweisschilder oder Leitlinien am Veranstaltungsort.

 

·       Die Mitarbeiter des Veranstalters sowie auch ehrenamtliche Helfer werden im Vorfeld der Veranstaltung mit den Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen einer Schulung vertraut gemacht, sodass diese bei Bedarf die Besucher der Veranstaltung unterstützen können.

17.03.2022
Abstand

Im Allgemeinen muss ein Abstand von 1,5 m zwischen den einzelnen Personen beziehungsweise den einzelnen Kontaktblasen eingehalten werden.

 

Nur für Kinder unter 12 Jahren wird dieses Prinzip aufgehoben. Die (erwachsenen) Aufsichtspersonen dieser Kinder sind jedoch dazu verpflichtet, den Abstand einzuhalten oder eine der oben genannten zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

 

Der Abstand zwischen Bühne und der ersten Besucherreihe muss 4m betragen, insbesondere dann, wenn auf der Bühne gesungen, laut gesprochen oder mit einem Blasinstrument gespielt wird.

17.03.2022
Vermeidung von Menschenansammlungen

·       Alle Veranstaltungen werden so geplant, dass große Menschenansammlungen vermieden werden.

 

·       Menschenansammlungen werden durch Einrichtung von Leitsystemen vermieden (Bodenmarkierungen usw.).

 

·       Der Ein- und Auslass der Zuschauer ist so organisiert, dass sich an bestimmten Orten keine Menschenansammlungen bilden können. Dies wird mit einem Einbahnsystem garantiert.

 

·       Es wird darauf geachtet, dass ausreichend Platz für Rettungskräfte vorhanden ist, sollte es zu einem Notfall kommen.

 

·       Um die Ansammlung von Menschen möglichst an der Abendkasse zu vermeiden, ist die Reservierung von Eintrittskarten per E-Mail oder Telefon mit nachfolgender Überweisung erwünscht.

 

·       Reservierung unter: ticket@agora-theater.net oder 0032(0)80 22 61 61

17.03.2022
Hygiene

In Bezug auf die Hygienemaßnahmen gelten sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher die üblichen Hygieneregeln: gute Händehygiene, Husten und Niesen in die Armbeuge, Verwendung von Einwegtaschentüchern, die nach Gebrauch entsorgt werden.

 

Das AGORA Theater sorgt dafür, dass alle Besucher und Mitarbeiter ausreichend Zugang zu Wasser, Seife und Desinfektionsmittel haben. Einweghandtücher werden zur Verfügung gestellt.

17.03.2022
Kontaktperson und Erfassen der Besucherdaten

Die Mitarbeiterinnen Alexandra Schumacher (alexandra.schumacher@agora-theater.net) und Carlotta Ortmann  (carlotta.ortmann@agora-theater.net) wurden für das AGORA Theater als Kontaktpersonen, sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Besucher der Veranstaltungen, bezeichnet.

 

Ihre Aufgabe ist es, bei einer eventuellen Ansteckung mit COVID-19 die notwendigen Schritte zu unternehmen und die Arbeit der Kontakt-Tracing-Zentrale zu unterstützen.

 

 

Pro Kontaktblase, die an einer Veranstaltung teilnimmt, wird eine Person erfasst und auf einer Teilnehmerliste vermerkt. Bei den zu erfassenden Daten handelt es sich um: Name, Vorname und Telefonnummer oder E-Mail Adresse. Die Daten werden 30 Tage nach der Veranstaltung aufbewahrt und anschließend vernichtet. Diese Daten dienen der Vereinfachung des Kontakt-Tracings, im Falle einer Ansteckung mit COVID-19.

Nach oben   Nach oben