FR
11.03.2020
ZFP Projekt "Heldenruf"

Ein Kooperationsprojekt des AGORA-Theaters mit dem Zentrum für Förderpädagogik Eupen unter der künstlerischen Leitung von Daniela Scheuren.

 

Spielzeitthema: Identität 

 

Premiere & Aufführungen:  

08./09. Januar 2020 im Triangel in Sankt Vith
15./16. Januar 2020 im Kulturzentrum Alter Schlachthof Eupen

 

Heldenruf

 

Dean geht täglich in die Schule nachdem er jeden Morgen um 5 Uhr bereits beim Melken bei seinem Onkel geholfen hat. Er ist ein ganz normaler Junge. In seiner Klasse ist immer eine Menge los. Alle kämpfen mit den Problemen ihres Alltags. An einem Tag steht er am Geländer als einer seiner größten Feinde ihm von hinten die Beine unter den Füßen wegzieht. Er stürzt in die Tiefe. Sein Kopf knallt auf den Boden und er fällt ins Koma.

Es ist als ob die Zeit einfriert. Wir befinden uns (plötzlich) in Deans Komaträumen. Dort trifft er nicht nur sich selbst und seine Mitschüler*innen, sondern auch die Crew aus Superhelden, die er aus den Filmen kennt: Spiderman, Batman, Chat Noir, Merida und die anderen... Erinnerungsfetzen, alte Heldengeschichten, Ängste und Wünsche verweben sich zu einem kaleidoskopischen Traum: zu einer Heldenreise, auf der er Gefährten und Dämonen trifft, die ihn durch sein Abenteuer begleiten. Wird er sein Abenteuer bestehen? Wie endet der entscheidende Kampf mit dem Gegenspieler? Und wird Dean aus dem Koma erwachen? Wenn ja, wird er derselbe sein können, der er war?

 

12 Spieler*innen sind zusammen mit der Regisseurin Daniela Scheuren und der Theaterpädagogin Susanne Schrader mit der Frage gestartet: Welches Ereignis in meinem Leben hat meine Identität, mein Bild von mir selbst, maßgeblich mitgeprägt? Aus den erzählten Geschichten sind Szenen und Heldengeschichten entstanden, die die Fragen aufwerfen: Schreibt meine Geschichte mich? Oder bin ich auch Autor*in meiner/einer eigenen Geschichte? Wie schreibt man Geschichte(n)? Wie werden sie lebendig? Zum Beispiel auf einer Bühne? Wie wächst man über sich hinaus? Was macht mich zu dem/der, der/die ich bin? Wer möchte ich sein? Wie definieren mich die anderen? Wer sind wir gemeinsam? Wer werde ich gewesen sein?

 

In der Auseinandersetzung mit Heldenmythen und Balladen einerseits und mit autobiographischen Geschichten andererseits erproben wir das Prinzip der Heldenreise.

Das Projekt ist ein „Work in Progress". Aus diesem Prozess heraus ergeben sich die Fragen, Inhalte und das szenische und musikalische Material für das Stück.

Der Musiker Wellington Barros arbeitet musikalisch und musikpädagogisch mit der Gruppe, (und) Daniela Scheuren entwickelt mit den Spieler*innen das Stück: Eine bewegte musikalische Heldenreise.

 

Auf der Bühne werden acht Jugendliche und zwei Erzieher*innen des ZFP Eupen und drei Ensemblemitglieder des AGORA-Theaters zu sehen sein.

 

Besetzung:

 

Spiel: Samanta Bajrami, Wellington Barros, Sunita Berisha, Loredana Braïa, Alida Fischer, Christoph Franssen, Samantha Jansen, Line Lerho, Laura Neuenhausen, Denis Scheppers, Alexandra Schumacher, Arife Ymeri und Luisa Zonnedda

Film und Lichtkonzept: Clemens Hörlbacher

Technik: Gerd Vogel

Regieassistenz: Lisi Lorent

Musikalische Leitung: Wellington Barros

Dramaturgie: René Linke

Regie und Texte: Daniela Scheuren

Organisatorische Leitung ZFP: Alizée Simonis

Theaterpädagogische Leitung AGORA: Susanne Schrader

Nach oben   Nach oben