HANNAH ARENDT AUF DER BÜHNE - AGORA Theater
Ein Stück über die Möglichkeit zu handeln für alle ab 10 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Sprache: DE
Wann: Fr. 21.10., 14.30 Uhr
Wo: Marcel-Cremer-Saal, Triangel
Eintrittspreis: / AUSVERKAUFT
Über die Inszenierung:
4.12.1975, New York. Hannah Arendt sitzt konzentriert am Schreibtisch und arbeitet an ihrem Buch „Vom Leben des Geistes". Sie weiß es so wenig wie es ein anderer wissen kann: dies wird der letzte Tag ihres Lebens gewesen sein.
Aus dem Nichts erscheint ein Mädchen und stellt sich als „auch eine Hannah" vor. Die Frage des Kindes, ob sie sich Worte ausdenke, irritiert Hannah Arendt.
Worte. Was kann man mit ihnen machen? Eine Geschichte erzählen. Ja. Und mehr. Sie sind das Mittel, um zu urteilen, um immer wieder neu anzufangen, um eine Welt zu schaffen, in der es sich zu leben lohnt - auch und erst recht angesichts finsterer Zeiten. Als praktische Denkerin nimmt Hannah Arendt die Herausforderung an. Sie geht mit dem Mädchen Hannah ins Theater. Das Denken von Arendt und das Theater treffen sich: Theater ist eine Schule des Urteilens, eine konkrete Basis - Figuren, Worte, Bilder, Szenen - für den Versuch, mit den großen Fragen der Menschheit - Leben, Tod - umzugehen.
Die große Hannah macht die kleine Hannah mit ihren Vorbildern bekannt, mit den Traditionen, aus denen sie ihr Denken speist, mit den Autoritäten, an denen sich ihr Denken schärfte. Im Theater begegnen die beiden Aristoteles. Sie erleben die griechische Polis,
aus der der Wolf verbannt ist, der das gemeinsame Leben in Freiheit bedroht und sie treffen auf die Weltfremdheit eines Fuchses, der in seinem Bau privatisiert, statt sich gegen die drohende Rückkehr des Wolfes zu rüsten.
Die Inszenierung, die ein junges Publikum, und jedes andere Publikum auch, auf das Denken von Hannah Arendt zuführt, folgt dem Weg der beiden Hannahs durch das Theater und benennt die historische Katastrophe, die die Jüdin Hannah Arendt zwang, vor den Nazis aus Deutschland zu fliehen.

Besetzung
Regie: Ania Michaelis
Spiel: Wellington Barros, Karen Bentfeld, Annika Serong, Galia De Backer, Ninon Perez, Roland Schumacher
Musikalische Leitung: Wellington Barros
Szenografie & Masken: Céline Leuchter
Kostüme: Petra Kather
Technik: Céline Leuchter / Joé Keil
Lichtdesign: Clemens Hörlbacher
Ton: Christopher Hafer
Videografie: Conny Klar
Theaterpädagogische Begleitung: Susanne Schrader
Plakat und Grafik: Nicolas Zupfer
Regieassistenz: Susi Muller
Idee: Sascha Wolters
Dramaturgie: Felix Ensslin und Sascha Wolters
Text: Ania Michaelis mit Felix Ensslin nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marion Muller-Colard
Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen
In Kooperation mit
Comedia Theater Köln
Hannah Arendt Tage Hannover
Pavillon Kulturzentrum Hannover
Theaterwerkstatt Hannover
Mierscher Kulturhaus Mersch
TAK Theater Liechtenstein
Luaga & Losna Vorarlberg
Kontakt:
AGORA Theater
Vennbahnstraße 2
4780 St. Vith
Tel.: +32 (0)80 22 90 57
E-Mail: agora@agora-theater.net