Theater und Darüberreden. Das Theater baut am Mythos: Die große Liebe, die Heldenreise, die Lebenslüge und der Weg der Tugend. Große Geschichten, die uns berühren und Bedeutung vermitteln. Ganz anders sieht das Francis Bacon. Für ihn steht das Theater der Erkenntnis im Weg. Es vernebelt die Sinne, entführt uns in fantastische Welten. So wird jedes Drüberreden zum Entzug. Im Schwärmen, Streiten und Beschreiben finden wir zur Realität zurück, angesteckt und tatendurstig. Teilt euch uns mit, damit uns der Rausch nicht verboten wird.
Gesprächleitung: Moritz Rüge und Ania Michaelis
Geboren 1991 in Krefeld. Ein Spielkind, das sich in der Schule einfach zu wohl gefühlt hat. Physik studiert, um dann aufs Lehramt einzuschwenken (inzwischen im Master). Am Kresch Theater in Krefeld sein Handwerk in Schauspielerei und Regie gelernt (Parese 2009, Faust 2010) und immer wieder dorthin zurückgekehrt (Kabale und Liebe 2011, Verwandlung 2012, Testpublikum gesucht 2017).
Über eigene Theaterarbeiten in Berlin (Die Möwe 2013, Pop kennt keinen Artikel 2016) dann zu den Wurzeln zurückgekehrt und mit Ex- Kresch-Jugendclubbern ein Kollektiv gegründet: Das Kopierwerk.
Nach "Bartleby - Zur Vermessung des Widerstandes" (eingeladen zum Theatertreffen der Jugend und Bundestreffen Theaterjugendclubs 2017) und "Shame Shame But different" (Premiere auf den Theatertagen des Agora Theaters in St. Vith, Belgien 2018) entsteht nächstes Jahr die dritte Kopierwerk Produktion zur Katastrophe der Duisburger Loveparade.
Studierte Schauspiel und Theaterpädagogik an der Schule Totales Theater in der Schweiz.
Jolanda Rodio, die Gründerin und Direktorin der Schule hat zeitlebens an dem Zusammenhang von Stimme und Bewegung geforscht.Sie leitete sowohl die Theaterschule als auch die Abteilung "child drama".
Ania Michaelis spielte an deutschen Bühnen, sie inszeniert seit 2000 vor allem im Kinder- und Jugendtheater. Ihre Inszenierungen werden weltweit auf Festivals eingeladen und ausgezeichnet. Vor allem in Berlin hat sie auch im Bereich Theater mit Jugendlichen gearbeitet. Die von ihr initiierte Jugendarbeit in Berlin Marzahn Hellersdorf wurde über 5 Jahre von der Schering Stiftung gefördert, eine der Arbeiten zum Theatertreffen der Jugend eingeladen.
Ania Michaelis arbeitet seit 2015 mit dem AGORA Theater. "Hannah Arendt auf der Bühne" für Menschen ab 10 Jahren ist ihre dritte Inszenierung am AGORA Theater. Zusammen mit Susanne Schrader ist Ania Michaelis die künstlerische Leiterin für die TheaterTage 2019.