FR
02.07.2015
Angebote der Theaterpädagogik des AGORA Theaters

Die Workshops und Weiterbildungen der Theaterpädagogik werden ganzjährig auf Anfrage angeboten. 

 

In einem ganzheitlichen Bildungsverständnis sind Theater und Schule wichtige Partner:innen. Durch die Beschäftigung mit Theater wird die Eigentätigkeit von jungen Menschen angeregt, ihre Wahrnehmungsfähigkeit geschult und es werden wichtige Schlüsselkompetenzen gefördert. Theater trägt zur Entwicklung eines differenzierten Wahrnehmungs- und Urteilsvermögens sowie zur künstlerischen Geschmacksbildung bei.

 

Jeder Theaterbesuch ist ein einmaliges Erlebnis, ein besonderes Rendezvous.
Die Zuschauenden sollen als Zuschau-Spielende eine Theateraufführung aktiv, wach und präsent erleben und als ein eigenes Theatererlebnis genießen.
Zuschau-Spielende:r sein lernt man. Vor, während und nach der Aufführung.

 

Die Rezeption und die Produktion von Theater sind nicht zu trennen.
Das AGORA Theater sieht daher in seinem theaterpädagogischen Konzept „Theater sehen und
Theater spielen" eine enge Verbindung von Zuschaukunst und eigener kreativer Theaterarbeit vor.

 

Angebote für Schulklassen

1. Theater spielen

Im Mittelpunkt jedes Projektes stehen die einzelnen Schüler:innen mit ihren Fähigkeiten, ihren Stärken und ihren Interessen.

Es gibt keine Haupt- oder Nebenrollen, jede:r ist gleich wichtig.

Jede einzelne Person sowie die Klassengemeinschaft werden gestärkt.

Am Anfang des lebendigen Ateliers steht eine Geschichte, ein Gedicht, ein Bild, ...
Über die Aufgaben und Spiele finden die Schüler:innen ihren eigenen Zugang zum Thema, erfinden neue eigene Worte, erproben fremde Bewegungen, entdecken und verwandeln Requisiten und Kostüme, hinterfragen Haltungen und Aussagen zum Thema.
Zum Abschluss stellen sie ihre gemeinsame eigene Geschichte in szenischen Bildern dar oder erzählen sie, nach einem längeren Atelier, in einer Theateraufführung.

AGORA bietet sowohl kurze Theaterateliers (Schnupperkurse) als auch längere Theaterprojekte an, in denen am Ende eine Aufführung entwickelt werden kann.
Theaterateliers können sowohl in geeigneten Räumen der Schule als auch auf der Bühne des Marcel-Cremer-Saales im Triangel Sankt Vith stattfinden.

 

Erfahrungsbericht einer Sekundarschullehrerin: Ute Meessen - Theater mit Susanne Schrader

 

2. Theater sehen

In diesem Atelier erleben die jungen Zuschauenden, wie sie zu Zuschau-Spielenden werden
können. Sie entdecken „Was ist Theater", spielen selber Theater und hinterfragen
ihre eigene Rolle beim Theaterbesuch. Das Leporello „Rendezvous im Theater" ist inhaltlicher Bestandteil des Ateliers.
Ein Atelier mit praktischem Teil umfasst eine Doppelstunde bis zu einen Schultag. Vorbereitungen zur Sensibilisierung von einer Schulstunde sind ebenfalls möglich.

 

3. TheaterTage - Schulaufführungen

Dieses Angebot sieht eine lebendige Begegnung und einen engen Austausch
zwischen jungen Zuschauenden und Theatermenschen vor - Theater hautnah!

Die jungen Menschen verbringen unter der Betreuung eines:einer Theaterpädagog:in einen ganzen Schultag im Triangel:
Sie besuchen mit ihren Klassenleiter:innen eine Aufführung,
sie schauen hinter die Kulissen,
sie besichtigen den Theaterfundus,
sie begegnen den Spieler:innen bei den Proben und dem Auf- und Abbau,
sie reden mit den Spieler:innen über die Aufführung,
sie erfahren in Ateliers spielerische Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung.


Kursdaten und -ort: schulintern bzw. im Triangel Sankt Vith, auf Anfrage
Zielgruppe: Kindergartenkinder & Schulkinder der Primar- und Sekundarschulen
Anbieter : AGORA Theater Sankt Vith - www.agora-theater.net
Ansprechpartnerin: Marie Dolders

Kosten: ein halber Tag: 50,- Euro, bzw. ein TheaterTag : 100,- für eine Schulklasse plus Eintritte;
für ein großes Theaterprojekt von beispielsweise 12-16 Doppelstunden fragen wir eine Eigenbeteiligung von 300,- bis 400,- Euro (incl. Fahrtkosten).

 

Vor- und/oder Nachbereitungen von Schulvorstellungen (Dauer : 1-2 Schulstunden) sind kostenlos.

 

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 

1. Theater spielen mit Kindern/Jugendlichen 

Über das eigene Tun erfahren die Teilnehmenden, ausgehend von einer Geschichte, einem Bild, einem Gedicht, einem Theaterstück, o.ä. unterschiedliche Wege, Spiele und Aufgaben, die zum Theaterspielen mit jungen Menschen einladen.


Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräft aus den Bereichen Kindergarten, Primar- und der Sekundarschulen.

 

2. Geschichten und Märchen erzählen und spielen (Teil I)

Theaterspiele und Ausprobieren verschiedener theatraler Formen, um ein Märchen oder eine Geschichte lebendig und zur eigenen Geschichte werden zu lassen.


Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräft aus dem Kindergarten und der 1. Stufe der Primarschule.

 

3. Geschichten werden lebendig (Teil II)

Mit viel Spielfreude und persönlichen Objekten werden wir unsere eigene Geschichte entwickeln.


Das Angebot richtet sich entweder an pädagogische Fachkräft aus dem Kindergarten oder aus der Primarschule. Die Fortbildung kann sowohl einzeln als auch zusammen mit der vorangegangenen für den Kindergarten und die 1. Stufe der Primarschule auf einander aufbauend gebucht werden. Teil I ist somit als Grundkurs zu verstehen, während Teil II eine Vertiefung und Weiterentwicklung des Gelernten und Erfahrenen beinhaltet.

 

4. Frühe Förderung der Sprache und des sprachlichen Ausdruck

Theaterspiele rund um die Sprache und deren Gebrauch. Ausgehend von einem Bilderbuch, einer Geschichte wird das Finden von Worten und des eigenen Ausdrucks spielerisch erfahrbar gemacht.


Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräft aus den Bereichen Kindergarten und der 1. Stufe der Primarschule. 

 

5. Chorisches Theater

Theaterspiele und -formen (chorisches Spiel- und Bewegungsmaterial, Rhythmus, chorisches Sprechen/Erzählen und chorische Figurendarstellung) durch die das Miteinander gestärkt wird und die gleichzeitig jede:n Einzelne:n hervorheben und stärken.


Das Angebot ist ideal für die Arbeit mit einer größeren Gruppe - wie mit einer Schulklasse - und richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Primiarschule (Stufe 2+3) und Sekundarschule.

 

Kursdaten und -ort: schulintern auf Anfrage
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus dem Kindergarten, der Primar- und der Sekundarschule 
Anbieter : AGORA Theater Sankt Vith - www.agora-theater.net
Ansprechpartnerin: Marie Dolders

Kostenbeteiligung: 200,- Euro

 

Für Interessierte zum Weiterlesen: Das Rahmenprogramm und die theaterpädagogische Arbeit der AGORA

Nach oben   Nach oben