Lehreraus- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Autonomen Hochschule in der DG
Verankerung der Theaterpädagogik in der Unterrichtsentwicklung.Alle unsere theaterpädagogischen Angebote sind unter „Unterrichtsentwicklung - Fachberatung Theaterpädagogik" im Weiterbildungskatalog der AHS aufgelistet und sind somit ein fester Bestandteil der Lehrerweiterbildung in der DG. Die Zusammenarbeit von Theater und Schule ist in dieser Form einzigartig.
Die unterschiedlichen theaterpädagogischen Angebote in der Lehrerfortbildung bieten eine hohe Qualität, wie die Rückmeldungen beweisen. Der ganzheitliche Ansatz unserer Arbeit bietet den Lehrkräften u.a. vielfältige Anregungen, die Richtlinien in den Rahmenplänen umzusetzen.
In engem Austausch mit der Fachbereichsleitung und den Dozenten der AHS arbeiten wir seit 2010 unser Angebot aus.
• „Geschichten werden lebendig - Theater spielen mit Kindern": dreitägiger Workshop mit Studenten der AHS für das Primarschul-Lehramt des 2. Jahres. Erstausbildungsworkshop „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", an der AHS Eupen am 17.,18. und 19. September 2014
• „Geschichten werden lebendig - Theater spielen mit Kindern": dreitägiger Workshop mit Studenten der AHS für das Kindergarten-Lehrtamt des 2. Jahres. Erstausbildungsworkshop „Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte", im KJL-Heim Raeren vom 3. bis zum 5. Dezember 2014
• „Geschichten werden lebendig": 2. Fortbildungstag (Modul 2c aufbauend auf 2b (s.u.) im Rahmen des schulinternen Konferenztages) für die Kindergärtnerinnen der Grundschule Kettenis am 26. November 2014
• Multiplikatoren - Fortbildung „Theaterspielen mit Kindern im Kindergartenalter":
3. Fortbildungstag im Rahmen des schulinternen Konferenztages für die Kindergärtnerinnen der Grundschule Kettenis zum Kinderbuch „Der Sonnenmacher" von Susanne und Jörg Hilbert am 30. April 2015.
Angebot
• Schulinterne Lehrerfortbildung: "Theater spielen mit Kindern/mit Jugendlichen", auf Anfrage: Über das eigene Tun erfahren die TeilnehmerInnen, ausgehend von einer Geschichte, einem Bild, einem Gedicht, ...unterschiedliche Wege, Spiele und Aufgaben, die zum Theaterspielen mit jungen Menschen einladen. Für KindergärtnerInnen, Primar- und SekundarschullehrerInnen
• Schulinterne Lehrerfortbildung: "Geschichten und Märchen erzählen und spielen" (2.b = Teil 1), auf Anfrage : performative Theaterspiele und Ausprobieren verschiedener theatraler Formen, um ein Märchen oder eine Geschichte lebendig und zur eigenen Geschichte werden zu lassen. Für KindergärtnerInnen und LehrerInnen der 1. Stufe der Primarschule
• Schulinterne Lehrerfortbildung: "Geschichten werden lebendig" (2.c = Teil 2), auf Anfrage : Mit viel Spielfreude und persönlichen Objekten werden wir unsere eigene Geschichte entwickeln. Getrennt angeboten für KindergärtnerInnen und LehrerInnen der Primarschule.
Die Fortbildungen 2b und 2c sind sowohl einzeln als auch für den Kindergarten und die 1. Stufe der Primarschule auf einander aufbauend buchbar. Teil 1 ist somit als Grundkurs zu verstehen, während Teil 2 eine Vertiefung und Weiterentwicklung des Gelernten und Erfahrenen beinhaltet.
• Schulinterne Lehrerfortbildung: "Frühe Förderung der Sprache und des sprachlichen Ausdrucks" auf Anfrage : Performative Theaterspiele rund um die Sprache. Die Sprache und deren Gebrauch, das Finden von Worten und des eigenen Ausdrucks werden spielerisch erfahrbar gemacht. Für KindergärtnerInnen und LehrerInnen der 1. Stufe der Primarschule
• "Das Sehen lernen": Eine Begleitmappe für die Lehrkräfte: Den Lehrkräften geben wir mit den Anregungen, Fragestellungen und Aufgaben in der Mappe vielfältiges Material an die Hand, das Rendezvous im Theater mit dem jungen Zuschauer zu gestalten und zu erleben. Diese Mappe erhalten die Lehrer anlässlich der Theaterbesuche oder wir schicken sie auf Anfrage zu.
• Lehrermappe "Rendez-vous au théâtre" in französischer Sprache.
Evaluation der Lehreraus- und weiterbildung
Gemäß unseres Auftrages („Erfassung, Strukturierung und Priorisierung des Bedarfs an Unterstützung und Intervention der Theaterpädagogik in den Schulen der DG, in der Lehreraus- und -weiterbildung, in der Erwachsenenbildung, in der Jugendbildung, ...") werden wir eine Evaluation der Lehrerfortbildungen der letzten fünf Jahre vornehmen, um das Aus- und Weiterbildungskonzept zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Es ist unser ausdrücklicher Wunsch, an Schulleiterversammlungen teilzunehmen, um auf die konkreten Bedürfnisse der Lehrkräfte in der DG entsprechend eingehen zu können.